Wellenfrontsensorensind eine der wichtigsten Komponenten adaptiver optischer Systeme und bestimmen die endgültigen Modulationsergebnisse von adaptiven optischen Systemen. Gleichzeitig,Wellenfrontsensorenplay an increasingly important role in wavefront aberration detection of complex adaptive optical systems such as lasers, astronomy, microscopy, and ophthalmology, iris positioning aberration guidance, large-aperture high-precision optical component detection, detection and adjustment of collimator/telescope systems, infrared and near-infrared detection, laser beam performance, wavefront aberration, M^2, intensity Nachweis und Erkennung von optischen Komponenten mit hoher Präzisionsqualität.
Wellenfrontsensorenkann nach der Geschichte ihrer technologischen Entwicklung in drei Stufen unterteilt werden. In der ersten Phase verwendete der deutsche Wissenschaftler Hartmann im Jahr 1900 die Blendentechnologie, um Löcher zu graben, um den ersten Sensor der Welt zu produzieren, mit dem Wellenfronten erfasst werden können. In der zweiten Stufe entwickelte R.K.Shack 1971 erfolgreich einen genaueren Shack-Hartmann-Wavefront-Analysator mit einem Objektivarray. Im Jahr 2000 entwickelte das französische Forschungs- und Entwicklungsteam der französischen Phasikte erfolgreich einen Wellenfront-Detektor, der auf der Vierwellen-Lateral-Scher-Interferometrie unter Verwendung der Vier-Wellen-Shear-Interferometrie-Technologie basiert. Dieser Wellenfrontdetektor weist die Eigenschaften von hoher Auflösung, hohem Dynamikbereich, Achromatismus, hoher Empfindlichkeit, hoher relativer Genauigkeit, Nichtbedarf für Korrektur, geringer Größe und einfacher Betrieb auf.